laut.de-Kritik

Für 60ies-Fans, Gitarren-Freaks und risikofreudige, offene Ohren.

Review von

Edel-E-Gitarrist Jeff Beck und Johnny Depp sind auf "18" meist damit beschäftigt zu covern. Genau: der Johnny Depp. Ob sein erneuter Wechsel vom Filmfach in die Musik eventuell an Mangel an Fachwissen scheitern könnte, diese Frage stellt sich gar nicht. Denn mehrere Elemente der CD tragen sowieso filmische Züge.

Gerade das neue Stück "Sad Motherfuckin' Parade" lässt Raumklang-Stimmen aus verschiedenen Winkeln grummeln und Surf-Rock-Riffs mit dem Flair einer Vintage-Mafia-Thrillerkomödie donnern. Man würde sich nciht wundern, wenn Jack Nicholson als Gangster-Boss im nächsten Moment um die Ecke biegt. Abgesehen davon, dass der fette Groove des Tracks die typische flüssige Jeff Beck-Dynamik durchschiebt, hat man in diesen Minuten des Albums nicht mal den eleganten Meister an der weißen Fender Strat vor Augen.

Die lebende Musiklegende Jeff Beck hat Millionen Fans, nun dürften es mehr werden. Denn der Name 'Johnny Depp' wird wohl auch viele Cineast*innen erstmals auf das Rock-Urgestein aufmerksam machen. Beck selbst ist seit circa 60 Jahren im Biz. Er arbeitete mit Jimmy Page, Rod Stewart, dem Motown-Label, dem Who's Who des Fusion-Jazzrock, mit Roger Waters, Joss Stone, Bandbreite enorm. Beim Kooperieren dabei: Brian Wilson von den Beach Boys, wovon hier drei Songs künden ("Time", "Don't Talk (Put Your Head On My Shoulder)", "Caroline, No"). Von Motown aus Detroit fügt Beck zwei Nummern ein ("Ooo Baby Baby", "What's Going On").

Drumherum rankt sich in Maximal-Stretch-Spannbreite ein Reigen von 1950er-Schlager über Industrial-Gothic-Material, Artpop und Intimballade bis Dudelsack-Folklore. Die Kunst dabei ist, aus Kraut und Rüben etwas Rundes zu machen. Dafür haben sich die richtigen zwei gefunden. Jeff und Johnny wirken so wie Simon and Garfunkel, als die auf dem College 'Tom & Jerry' hießen - ein wie füreinander geschaffenes Tandem.

Das neue Gespann Jeff & Johnny reitet in ungeahnte Höhenflüge, wenn sie sonst totgedudelte Arrangements - wie das lange Intro zu Marvin Gayes "What's Going On" - nochmal mit einer Gefühligkeit aufladen, die den Song so frisch, fühlbar und vital machen, als wäre er gerade heute geschrieben worden. Die ekstatisch gleißende Stratocaster der ersten zweieinhalb Minuten steht erst mal für sich. Nur kurz schaltet sich Depp mit Background-Vocals aus der Ferne zu. Mal werden die beigemischt, dann fadet man sie wieder raus und überlagert sie mit Keyboards und Streichern.

Der Schauspieler knüpft indes nicht mit dem für viel Interpretation offenen Text zu diesem Lied an. Sondern springt direkt zum nächsten Marvin-Album-Classic, dem Track Nummer zwei auf Gayes damaliger LP. "What's Happening Brother" ist ungefähr ein Zehntausendstel so bekannt wie die Single, eine Nummer mit brüchiger Harmonie. Der Song benennt die Lage der Arbeiterklasse im Ex-Autobau-Standort Detroit ("Can't find no work, can't find no job, my friend / Money is tighter than it's ever been"). Wirft den Tageszeitungen Weichzeichnerei vor ("Are things really gettin' better, like the newspaper said?"), und malt die USA 1971 in düsteren Farben.

Depp singt fundamental anders als Gaye, klingt hier wie ein junger Mann in einem Coming-of-Age-Road-Movie, der das erste Mal das Elternhaus verlässt und naiv herumirrt, "across this land". "What's Happening Brother" führt auf dem Original das Melodie-Motiv von "What's Going On" weiter. Jeff und Johnny treiben diesen Track-Flow auf die Spitze. Sie unterlegen den zweiten Part mit der Musik des ersten, holen unter dem zweiten Text die Hook-Choräle des ersten nach. Aus zwei mach eins, wie ein Mash-Up. Mir als Soul Brother darf man für gewöhnlich manche 'heiligen' Originale nicht anrühren, hier jedoch würde mich bei der anstehenden Live-Show auf dem Münchner Tollwood die Gestaltung schon in die Knie zwingen. Echt elegant gelöst auf Platte!

Bei der berühmten LP mit der Banane hat es Johnny Depp im Grunde noch schwerer, die Vorlage zur Seite zu schieben. Denn Disharmonie harmonierte in der Rockhistorie selten so gut wie auf "Venus In Furs" von The Velvet Underground. Während das Lied sich im Original (1967) mit schrägen Klassik- und Folk-Ambitionen auf Early-Prä-Punk-Schlagzeug irgendwie knapp selbst zerstört, reift bei Depp Film-Score-Majestätik in diesem Klassiker. Irgendwas im Stile von Smashing Pumpkins und frei nach dem '98er-"Godzilla"-Soundtrack trottet und walzt sich hier den Weg frei.

Bei "Venus In Furs" liegt der Schwerpunkt damit nicht mehr auf Lou Reeds innerem Monolog-Konflikt ("I am tired, I am weary / I could sleep for a thousand years"), sondern auf der langen Hinleitung zur Explosion. Nach gut drei Minuten Thrill-Aufbau knarzt, nörgelt und kräht Jeff Becks Verstärker, worauf noch eine lange Runde gefühlter Wüstenrock folgt. Aus dem straighten linearen Aufbau des Velvet Underground-Tunes wird ein Zickzack-Post-Grunge mit Bruch. So verhält sich das mit allen Covers hier: Sie beanspruchen nicht mehr, dem Original nahe zu sein - es ist ihnen durchweg egal. Songstrukturen und Stimmungen ändern sich radikal.

"Let It Be Me" von den Everly Brothers zählt schon etliche Fassungen, die weit auseinander streben, und diese neue ist nun die ruhigste, reduzierteste, vom Schmalz weitgehend befreit und so neuartig, dass man das Original eher anhand der Lyrics erkennt als anhand der Musik.

Mit den Vocals von Depp verhält sich es wie mit dem Schlüpfen in Rollen: Da ist vieles möglich, nicht die eine Richtung vorgezeichnet. Der Gesang des Hollywood-Acts hat aber auch etwas Beliebiges, Beiläufiges. Das ist durchaus von Vorteil, denn in vielen Tracks wäre mehr Charakterstimme zu viel. Angesichts der üppigen Umarbeitungen und Instrumentierung (etwa in Beach Boys' Dennis Wilsons "Time"), reicht der sich fügende Gesang des Filmstars vollkommen, nimmt im lebhaften Lärm derweil eine untergeordnete Rolle ein. Die Hauptrolle kommt etwa in Killing Jokes "Death And Resurrection Show" den Amplifier-Kästen zu. Anderswo oft der Lead Guitar. Man kennt das schöne Schauspiel von vielen von Jeffs CDs, Tourneen und Feature-Auftritten: Jeff Beck kitzelt als Alleinunterhalter schon enorm viel aus seinem Instrument heraus. Hier steigert er sich, nun duelliert er sich. 

Denn auch sein Kompagnon, der Leinwand-Rocker, greift beherzt in die Saiten. Johnny Depp spielt eine Duesenberg. German Gründlichkeit, Einzelanfertigung: Der Korpus zeigt des Künstlers Tattoos. Der Pick-Up, also die Drähte-Box, die aus der nicht verstromten Gitarre eine mit elektrisch umgewandelten Tönen macht, lässt sich laut Hersteller auf die Klangfarben harsch/knackig und warm umstellen. Mit nur einem Klick. Ein Hebel, der aussieht wie ein Plattenarm, ist seitlich zu den Saiten angebracht und lässt sich um 360 Grad drehen. Er garantiert einen laut Konstrukteur "buttrigen" Übergang bei Akkordwechseln und lässt die Töne stabil rein klingen, wenn der Akkord ausschwingt und Johnny darüber ein Vibrato anstimmt. Wovon er zum Beispiel in "Caroline, No" regen Gebrauch macht.

So butterig, dass man meint, die Sounds kämen aus einem Synth, eröffnet das Album in "Midnight Walker" mit der Adaptation einer irischen Dudelsack-Darbietung. Die findet sich nun übertragen auf die Rockgitarren. Und auch auf den sanfteren, introspektiven und abgespeckten Strecken ("Ooo Baby Baby", "Stars") macht die Band, inklusive fluffig agierender Schlagzeugerin, eine tolle Figur.

Wie spannend das Gleiten über die Saiten auch ohne menschliche Stimme wirkt, fällt besonders bei den "Pet Sounds"-Tunes "Don't Talk (Put Your Head On My Shoulder)" und "Caroline, No" auf, wo Jeff und Johnny einfach die Lyrics weg lassen. Dafür haben sie selbst einen getextet, und der würdigt die vor langem verstorbene Hedy Lamarr ("This Is A Song For Miss Heady Lamarr"). In ihrer optischen Schönheit. An der Frau, der wir wohl die Bluetooth-Technik verdanken, hätte es mehr zu würdigen gegeben. Die sechs Mal geschiedene US-Schauspielerin marschierte gesellschaftlich auf mehreren Ebenen ihrer Zeit voraus. Autodidaktisch versuchte sie sich mit Erfolg auch als Ingenieurin. 

Den richtigen Hauptberuf hat indes sicherlich Johnny Depp getroffen, weil er nicht der allerbeste Sänger wäre, wenn es um Vielseitigkeit und Modulation geht. Schon schön, recht natürlich, aber wenig charismatisch, wenn man ihn nicht kennen würde. Meist umschifft die Platte diesen klitzekleinen Haken, und so bemerkt man das nur nebenbei, und in "Stars" läuft er doch mit berührendem Vortrag zur Hochform auf. Als Ko-Gitarrist bringt er dagegen durchweg Gefühl, Ideen und Technik ein. Okay, das Fabrikat tut viel für ihn. Vor der Kamera-Karriere war er aber in den '80ern auch mal Gitarrist. Alles in allem ergänzen Beck und Depp einander prima. Und "18" ist nur manchmal gefällig, vor allem aber anspruchsvoll. Da sage noch einer, große Major-Label veröffentlichten nur Mainstream - hier ist es mal Avantgarde!

Trackliste

  1. 1. Midnight Walker
  2. 2. Death And Resurrection Show
  3. 3. Time
  4. 4. Sad Motherfuckin' Parade
  5. 5. Don't Talk (Put Your Head On My Shoulder)
  6. 6. This Is A Song For Miss Heady Lamarr
  7. 7. Caroline, No
  8. 8. Ooo Baby Baby
  9. 9. What's Going On
  10. 10. Venus In Furs
  11. 11. Let It Be Me
  12. 12. Stars
  13. 13. Isolation (Bonus Track)

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Jeff Beck

"Technologie betrachte ich als einen Freund, denn es macht keinen Sinn, an Feinden herum zu fummeln", erklärt Jeff Beck auf seiner Homepage zu Beginn …

5 Kommentare mit 15 Antworten

  • Vor einem Jahr

    "Für risikofreudige Ohren."

    Jup, nichts schreit mehr Risiko als zwei alte Säcke, einer davon stinkreich, die ein Cover-album machen.

  • Vor einem Jahr

    Jonny "ich sauf mich auf Familienurlaub ins Koma" Depp mit Klampfe auf der Bühne ist einfach meine Definition eines besch*ssenen (stimmt ja auch iwie) Posers.

  • Vor einem Jahr

    Haben jetzt nicht die ultimative Schmähung verdient. Ist halt wie alles, was die Hollywood Vampires und Jeff Beck halt machen. Musik für Männer im zweiten Drittel ihrer Midlifecrisis. Durchschnittlich, brav, harmlos, in Ordnung.

  • Vor einem Jahr

    Nicht un-ok, aber brauchte es wahrscheinlich auch nicht unbedingt. Gut, dass der Name Depp offensichtlich für Jeff Beck eine neue Zielgruppe erschließen soll, während der Name Beck den zuletzt eher in Ungnade gefallenen Schauspieler Depp als ernstzunehmenden Musiker adeln soll: durchschaubar und geschenkt, und dementsprechend auch ein kleines bisschen klebrig und bäh.
    Allerdings auch etwas leichtfertig, den beiden das covern vorzuwerfen, wenn 1. das zumindest zu Becks Anfangszeiten noch als absolut hoffähig galt, und 2. die Cover-Versionen nun mal tatsächlich den Songs ein neues Gewand geben (also eben nicht nach Altherren-Dorffest-Combo klingen, sondern neue Aspekte hervorheben und einen ordentlichen Schuss Kreativität mitgeben - was man hier durchaus anerkennen sollte).
    Und ganz nebenbei höre ich mir 20x lieber ein auch nur halbwegs gelungenes Cover eines langjährigen Innovators wie Jeff Beck an (darf der denn mir seinem fortgeschrittenen Alter keine Musik mehr machen?), als 20 "Originale" einems musikalisch mindestens uninspirierten Technik-Vorzeigers à la Bonamassa.
    Außerdem finde ich die Vorstellung interessant, dass Jeff Beck wahrscheinlich wirklich alle Songs schon direkt bei ihrem Erscheinen eingesogen hat, als er selbst schon als mindestens mittelschwere Nummer durchgehen konnte.

    • Vor einem Jahr

      "...während der Name Beck den zuletzt eher in Ungnade gefallenen Schauspieler Depp als ernstzunehmenden Musiker adeln soll..."

      Der macht jetzt auch nicht erst seit dem Prozeß Musik.
      Die Hollywood Vampires gibt es seit 7 Jahren, und das war IMMER eine All-Star-/Cover-Band mit einer Besetzung, die nicht mit jedem spielen würde.

      Und ein Saubermann-Image hatte Depp sowieso nie- in Ungnade ist jetzt eher Amber Heard gefallen.
      Von der haben sich ALLE abgewendet, wärend wir Depp garantiert wieder in der Karibik sehen werden.

    • Vor einem Jahr

      Auch wenn ich versucht habe, diese Schlammschlacht möglichst an mir vorbeigehen zu lassen, ist für mich doch eher ein gewisses Enkelgefühl bezüglich aller Beteiligter hängen geblieben (allein schon ob der Tatsache, dass neue Seiten ihr offenbar kaputtes Privatleben so fast schon genüsslich in der Öffentlichkeit ausgelebt haben).
      Und auch wenn ich Depp eine gewisse Musikalität nicht absprechen kann (alleine weil ich ihn als Musiker gar nicht wirklich beurteilen kann) - wenn Schauspieler ihre großen Namen (und Beziehungen) verwenden, um mit namhaften Musiker-Kumpels Auftritts- und Vermarktungsmöglichkeiten zu eröffnen, die sich ohne große Namen (höchstwahrscheinlich) nicht so einfach aufgetan hätten, hat das in meiner Sicht nun mal mehr mit Glamour als ernstzunehmender musikalischer Entwicklung zu tun.

    • Vor einem Jahr

      Und nachdem ich jetzt noch einmal etwas in die Hollywood Vampires reingeschnuppert habe, fühle ich mich bestätigt: Außer Namen wenig interessantes gefunden.

    • Vor einem Jahr

      Ich als Boomer mag Enkelgefühle.

  • Vor einem Jahr

    Let it be me, Time und Venus in furs haben mich direkt gepackt. Exzellent von beiden! Die Gitarrenparts von Beck harmonieren hier mit Depps weicher Stimme optimal.
    Die Originale kannte ich bisher nicht - habe sie mir zwischenzeitlich aber angehört. Eher enttäuschend.
    Für meinen Geschmack sind diese 3 Covers absolut gelungen - egal ob nun einer alt und der andere ein Pirat ist ;-)