laut.de-Kritik

In Pathos ertränkte Pop-Hymnen.

Review von

Das zweite Album ist meist eine schwierige Sache. Besonders dann, wenn der Vorgänger Gold- und Platin abgeworfen hat. Als Künstler steht man dann vor der schwierigen Entscheidung: Den Weg des geringsten Widerstandes gehen, also weiter wie bisher, oder man versucht sich weiterzuentwickeln und nimmt dafür eventuell Erfolgseinbußen in Kauf.

Bastille wählten den Weg des größtmöglichen Erfolgs und verschenken so leider doch Potenzial. Als bestes Beispiel hierfür steht die Single "Good Grief": Ein schnuckeliger Popbeat und ein einprägsamer Refrain zusammen mit dem hymnischen Gesang von Frontmann Dan Smith - fertig ist der Sommerhit. Der ist jedoch noch harmloser als der Hit "Pompeii" aus dem Vorgängeralbum. Zudem gehen die traurigen Lyrics über den Verlust eines Freundes und dessen Beerdigung bei dem fröhlichen Tenor des Songs völlig unter.

Besserung ist im weiteren Verlauf des Albums nicht in Sicht: Smith verliert sich zu oft in pathetischen Refrains und großen Gesten. In "Warmth" prangert er Einseitigkeit in der medialen Berichterstattung an, die immer den Fokus auf das Leid anderer lege. Dies lässt den armen Burschen so erschaudern, dass er lediglich in den Armen seiner Geliebten auftaut: "Hold me in this wild, wild world / Cause in your warmth I forget how cold it can be / And in your heat I feel how cold it can get".

In "Power" geht es um eine zerstörerische Liebesbeziehung, doch die an sich interessante Thematik verpufft aufgrund des repetitiven Refrains und der typisch poppigen Instrumentierung: "Power, power / I will never understand the power you were holding over me / Power, power / Oh you've had it too long, yes you've had it too long".

Der Bandenkrieg des Films "West Side Story" steht beim Song "Blame" Pate. Das bekannte Fingerschnipsen ist drin, das Gitarrenriff während der Strophen groovt ordentlich und auch die lässige Intonation Smiths passt gut. Dumm nur, wenn man wieder quasi 'copy and paste' im Refrain spielt, alles unnötig mit Pathos zudröhnt und so die Authentizität des Songs zerstört.

Genau diese Inkohärenz zwischen großer Themenvielfalt und musikalischer Wiederholung bricht Bastille das Genick. "Four Walls (The Ballad Of Perry Smith)" ist mit ruhigem Synthiebeat und langgezogenem Chorus viel zu nett geraten, wenn man über einen geschichtsträchtigen Mord singt. Auch das mit getragenen 80er Synthies und tiefen Bässen versehene "Fake It" wirkt irgendwie unmotiviert, obwohl Smith über einen Beziehungsneustart singt.

Immerhin zeigen drei Songs, dass es in der Welt der vier Jungs aus London auch anders geht: "An Act Of Kindness" beinhaltet einen schönen Pianoeinstieg und sinistre Beatstrukturen, die sehr gut zur Grundstimmung des Songs passen. Die puristische Ballade "Two Evils" fesselt durch Smiths gefühlvollen Gesang und eine vibrierende Westerngitarre – ein Paradebeispiel für 'weniger wäre mehr gewesen'. Das in den fünf Bonustracks der Complete Edition versteckte "Oil On Water", eine sexuelle Anspielung, überzeugt mit Live-Trompeten, verschrobener Gitarre und leicht verruchter Atmosphäre.

"Oh my God, my God / I can't believe my ears", schmachtet Smith in "The Currents". Würde Dan öfter auf die überbordenden Refrains sowie den triefenden Pathos verzichten, und die Band so ihre Fesseln ablegen, wäre viel mehr drin.

Trackliste

  1. 1. Good Grief
  2. 2. The Currents
  3. 3. An Act Of Kindness
  4. 4. Warmth
  5. 5. Glory
  6. 6. Power
  7. 7. Two Evils
  8. 8. Send Them Off!
  9. 9. Lethargy
  10. 10. Four Walls (The Ballad Of Perry Smith)
  11. 11. Blame
  12. 12. Fake It
  13. 13. Snakes
  14. 14. Winter Of Our Youth
  15. 15. Way Beyond
  16. 16. Oil On Water
  17. 17. Campus
  18. 18. Shame
  19. 19. The Anchor

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Bastille

Noch kein Album veröffentlicht, aber schon den legendären Londoner Koko-Club mit 1.500 Zuschauern restlos ausverkauft? Einzig eine Hand voll Songs aufgenommen, …

4 Kommentare mit 2 Antworten