Seite 34 von 50

Miles Davis - "On The Corner"

Anfang der 70er Jahre hatte Miles Davis bereits mehrfach die Musik revolutioniert. Er hatte quasi im Alleingang den Bebop überwunden und parallel zu Frank Zappa (auf "Hot Rats") und Tony Williams ("Emergency!") mit den Alben "In A Silent Way" und "Bitches Brew" Fusion und Jazzrock aus der Taufe gehoben. Für einen wie Miles Davis kein Grund, sich auszuruhen, auch wenn ihm zu der Zeit private und gesundheitliche Probleme schwer zu schaffen machten - von seinem maßlosen Konsum von Alkohol, Kokain, Schmerz- und Aufputschmitteln ganz abgesehen.

Inspiriert von neuen Entwicklungen in Funk und Rockmusik, aber auch den musikalischen Texturen eines Karlheinz Stockhausens, erfand sich Davis einmal mehr neu. Ins Zentrum des Geschehens trat nun der Bass, und dort blieb er auch bis zu Davis' letzten, von Marcus Miller dominierten Alben. Auf "On The Corner" spielte ihn Michael Henderson noch sehr Funk-orientiert. Begleitet von den Schlagzeugern Jack DeJohnette, Billy Cobham und Billy Hart sowie mehreren Perkussionisten (darunter Don Alias) sowie Herbie Hancock an den Fender Rhodes ergab sich ein rhythmischer Strom mit an- und abschwellenden Energie-Niveaus und variierenden Intensitäten.

In diesen Strom klinken sich andere, ebenso berühmte Solisten wie Chick Corea am Piano oder John McLaughlin an der Gitarre mit kurzen Figuren ein, die sich aber nie zu virtuosen Jazz-Soli entwickeln, sondern bruchstückhaft bleiben. Auch melodische Leitthemen, harmonische Spannungsbögen oder sonstige Strukturen? Fehlanzeige. Auch die Produktion, bei der Miles Davis aus vielen Stunden Material einzelne Bestandteile collagenartig zusammenfügte, war revolutionär. Die Kritik fiel dementsprechend vernichtend aus: Die Musik sei eine Beleidigung für die Intelligenz der Menschen, hieß es. Sie klinge wie das "Treffen einer Elefantenherde auf dem Friedhof" (Stan Getz). Heute gilt "On The Corner" als Vorreiter des Hip Hop, Ambient, Drum and Bass und elektronischer Tanzmusik.

Miles Davis - "On The Corner"*

Wenn du über diesen Link etwas bei amazon.de bestellst, unterstützt du laut.de mit ein paar Cent. Dankeschön!

Seite 34 von 50

Weiterlesen

Noch keine Kommentare