Es tut sich einiges im Bereich der MP3s. Die Einen wollen mehr umsonst, die Anderen weniger und teurer.
Berkeley (psj) - Während Napster trödelt, mausern sich die Konkurrenten. Die Peer-to-Peer-Netzwerke der holländischen Firma FastTrack setzen dort an, wo der Urvater aufgehört hat: Morpheus zum Beispiel verzeichnet jede Woche mehr als eine Million Downloads der Software zum Tauschen von Musikdateien. In den Suchmaschinen bringt es der Name Morpheus sogar in die Top 10 der meistgesuchten Begriffe - beeindruckend, wenn man bedenkt, dass Studien 80 % der Netznutzung als pornographisch einstufen. Im November werden die Betreiber wahrscheinlich das erste Mal die Marke von mehr als 1,57 Millionen gleichzeitig aktiven Benutzern überschreiten - was sie größer werden ließe als Napster jemals war.
Kein Wunder, dass die Musikindustrie es eilig hat, digitalen Musikaustausch sicher und damit kostenpflichtig zu machen. Ein großer Wurf ist hierbei nun der Firma Gracenote gelungen: der strategische Partner von Napster hat ein mehrschichtiges Verfahren entwickelt, um jedes Musikstück eindeutig zu identifizieren. So wird der Track analysiert, in der firmeneigenen CD-Datenbank CDDB gesucht und dann mit einem "Gracenote Track Unique Identifier" (TUID) ausgestattet. Anhand dieser Daten kann jederzeit festgestellt werden, um welches Stück es sich handelt und mit welchem Copyright es belegt ist. Eventuell aber auch mehr.
Obwohl sich die Firma in keiner Weise zu der Thematik äußerte, kann angenommen werden, dass auch Informationen über den Ersteller der Datei in die TUID einfließen. Schon vor einem halben Jahr protestierten Benutzer der weltweit fast einzigartigen CDDB, als bekannt wurde, dass jeder Benutzer mit einer eindeutigen Nummer ausgestattet und sein Verhalten ausgewertet wurde. Auf diese Weise lassen sich Profile erstellen, die über die Musikvorlieben des Users genauso Auskunft geben wie über die Anzahl der gekauften CDs pro Monat.
Die weitreichenden Folgen des neuen Systems lassen sich bisher kaum abschätzen. Sicher ist aber, dass durch die in fast allen MP3-Encodern enthaltene Software von Gracenote eine nahezu vollständige Kontrolle der getauschten Files in greifbare Nähe rückt.
Noch keine Kommentare