Die frühere Wir Sind Helden-Frontfrau erzählt: vom Abstieg aus dem Rock-Olymp und der Unvereinbarkeit von Musikgeschäft und Mutterschaft.

Berlin (dani) - Über den Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär haben schon viele berichtet. Im Grunde beschreibt nahezu jede Künstler*innenbiografie eine solche Reise. Doch was, wenn der Gipfel erklommen ist? Sofern einen oben nicht der Blitz trifft, folgt beim Wandern wie im Leben unweigerlich der Weg zurück ins Tal. Der gestaltet sich zwar kaum weniger anstrengend. Weil er aber mit ungleich unspektakulärerem Ende aufwartet, erzählt davon quasi niemand mehr. Judith Holofernes schon.

Auch, wenn diese Geschichte natürlich ebenfalls drinsteckt: "Die Träume anderer Leute" (Kiepenheuer & Witsch, 416 Seiten, gebunden, 24 Euro) handelt nicht etwa davon, wie sich ein kränkliches, etwas mauerblumiges Mädchen in die Frontfrau einer der zeitweise erfolgreichsten Rockbands des Landes verwandelt - obwohl das natürlich die offenkundigste Storyline für eine Musikerinnen-Autobiografie geboten hätte.

Die zweit-naheliegende Wahl wäre das Märchen von der Vereinbarkeit gewesen. Man staunte ja einst ein wenig darüber, wie Judith Holofernes und ihr Ehemann, praktischerweise der Drummer ihrer Band Wir Sind Helden, das wilde Musiker*innen-Leben fortsetzten, scheinbar komplett unbeeindruckt von dem Umstand, erst eins, dann zwei kleine Kinder zu haben. Die steckten sie seinerzeit einfach mit ins Tourgepäck, und weiter gings. Eine hübsche Wohlfühl-Legende hätte sich daraus stricken lassen, dass Karriere und Familie sich gegenseitig eben doch nicht ausschließen.

Musikgeschäft und Mutterschaft? Vergesst es!

Dankenswerterweise hat sich Judith Holofernes dagegen entschieden, weiteres Wasser auf die Mühlen dieser Lüge zu gießen. Ja, sie hat sehr wohl ein Buch über die Vereinbarkeit von Musikgeschäft und Partner- und Mutterschaft bei gleichzeitigem Erhalt der körperlichen wie geistigen Unversehrtheit geschrieben. Ihr Fazit lautet allerdings nicht: "Seht her, es geht doch, easy." Es lautet noch nicht einmal: "Es geht schon irgendwie, man muss halt hier und da improvisieren." Aus den Seiten dieses Buches heraus brüllt vielmehr die so brutale wie bittere Erkenntnis: "Vergesst es! Vergesst es einfach! Es geht nicht! Es geht schlicht nicht! Völlig unmöglich."

In erster Linie erzählt "Die Träume anderer Leute" nämlich von abgrundtiefer Erschöpfung, vom Eindruck, sich unentwegt zu viel aufzubürden, davon, die verzweifelt warnende innere Stimme zu knebeln und Alarmsignale des Körpers zu ignorieren, wieder und wieder, bis zum völligen Zusammenbruch, physisch wie psychisch. Zu bezeugen, wie jemand zwischen den Fronten zerrieben und dabei noch unentwegt beobachtet, begutachtet, bewertet wird, gerät schon beim Lesen derart schmerzhaft, man möchte eigentlich unentwegt den Blick von dieser verzweifelt kämpfenden, dennoch unweigerlich absaufenden Frau abwenden. Man schafft es aber nicht, weil man wie hypnotisiert hängen bleibt. Was wiederum daran liegt, dass Judith Holofernes (Maxim sagte das einst) einfach die gewaltigsten Wörter kennt.

Absaufen vor aller Augen

Dieses menschliche Drama, ihre ganz persönliche Tragödie, liest sich, als sei man kopfüber in einen Strudel gestürzt, der einen unaufhaltsam mit in die finsterste Tiefe zieht. Judith Holofernes beschreibt ihre Verlorenheit, ihre Trauer, ihre Ratlosigkeit, das omnipräsente schlechte Gewissen, die scheinbar ausweglose Schwärze derart lebendig, dass diese Gefühle bald auch ihrer Leser*innenschaft die Luft abschnüren.

Die dunklen Passagen wirken extradunkel, weil Judith Holofernes das Spiel mit Kontrasten so meisterhaft beherrscht wie ihr Vokabular. Immer wieder streut sie leichtfüßige, glitzernde Passagen ein, die den dem Musik-Machen (oder allgemein Kunst-Erschaffen) innewohnenden Zauber perfekt einfangen. Wenn sie etwa von ihren Begegnungen mit Teitur, Amanda Palmer, von "Sing meinen Song" oder, ganz allgemein, von ihren Mit-Musikerinnen erzählt, fliegen die zwischenmenschlichen Funken nur so aus dem Text. Manche Anekdoten geraten auch einfach urkomisch, wie die trockene Schilderung dieser Zufgallsbegegnung in einem Hotel:

"Ich schleppte mich in den Wellnessbereich, und als ich die schwere Tür zu den Saunen und Massageräumen öffnete, kam mir die deutsche Fußballnationalmannschaft entgegen. Trapp, trapp, trapp, mit nackten Oberkörpern und weißen Handtüchern um die Hüften. 'Guten Tag', sagte Manuel Neuer. 'Guten Tag', sagte ich. Ich war so verblüfft, dass ich die ganze Tragweite der nachfolgenden, noch weitaus spektakuläreren Begegnung erst Tage später erfassen sollte. Ich stand in dem kleinen, plätschernden, duftenden Raum vor den Massagekabinen und grübelte, ob mir das Universum ein Zeichen hatte senden wollen, und wenn ja, wofür? Für welche Art himmlischer Botschaft schickt das Universum elf rosigwangige Multimillionäre in Lendenschurzen?"

Überarbeitet, übermüdet, überfordert - und abgestiegen

Das erfahren wir leider nicht, dafür aber eine ganze Menge Unerfreuliches. Zu chronischer Überarbeitung, Übermüdung, Überforderung und ganz handfesten Krankheiten gesellt sich eine weitere Schwierigkeit: Wenn man ganz oben war, besteht alles danach im Vergleich mit früher nur schwer. Judith Holofernes beschreibt ihre - zumindest nach musikindustriellen Maßstäben - komplett gefloppte Solokarriere ausgesprochen schonungslos. Die übersichtlichen Verkaufszahlen, die halbleeren Hallen, die immensen finanziellen Verluste finden natürlich auch wieder unter den teils hämischen, teils mitleidigen Blicken einer interessierten, kommentierenden, wertenden Öffentlichkeit statt, was die Verdauung des Abstiegs nachvollziehbarerweise nicht erleichtert.

Judith Holofernes umreißt Gefühle, die vielleicht nicht in dieser Intensität, aber doch in ihren Grundzügen, vielen Menschen bestens vertraut sein dürften. Ihre Schilderungen treffen ins Mark, weil sie wahnsinnig eloquent und plastisch formuliert. Sie treffen mit doppelter Wucht, weil überall deutlich zutage tritt: Diese Person hier hat zwar ein sehr sicheres Gespür dafür, was sie will und was nicht, was ihr guttut und was nicht. Es nützt ihr nur rein gar nichts. Weil sie sich unentwegt reinquatschen, umstimmen, vom als für sich richtig erkannten Weg abbringen lässt - aus Nettigkeit, Loyalität oder irgendeinem anderen missverstandenen Pflichtgefühl heraus. Auch darin dürften viele, insbesondere Frauen, eigene Verhaltensmuster wiedererkennen.

Zum Glück für das Buch (und zum noch größeren Glück für seine Autorin) hat Judith Holofernes die Kurve noch gekriegt und sich aus Zwängen und Erwartungen weitgehend befreit. So bekommt "Die Träume anderer Leute" am Schluss doch, was man sich inzwischen wirklich, wirklich dringend gewünscht hat: ein Happy-End. Ein kleines, bescheidenes, zwar - aber ein glückliches. Puh.

Kaufen?

Judith Holofernes - "Die Träume anderer Leute"*

Wenn du über diesen Link etwas bei amazon.de bestellst, unterstützt du laut.de mit ein paar Cent. Dankeschön!

Fotos

Wir Sind Helden und Judith Holofernes

Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Peter Wafzig) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug) Wir Sind Helden und Judith Holofernes,  | © laut.de (Fotograf: Alex Klug)

Weiterlesen

Judith Holofernes Der Song "Ich Wär So Gern Gut"

Die charismatische Singer-Songwriterin und Frontfrau von Wir Sind Helden liefert mit "Ich Wär So Gern Gut" den Titeltrack für den gestern angelaufenen Kinofilm "Es Ist Nur Eine Phase, Hase" - ein seichtes Lied für einen seichten Film.

laut.de-Porträt Judith Holofernes

Alles auf Anfang - und doch ganz anders. So in etwa lautet die Quintessenz des Statements, das Judith Holofernes (bürgerlich Judith Holfelder-Roy) im …

laut.de-Porträt Wir Sind Helden

Kann man einer Sängerin vertrauen, die den Namen Judith Holofernes (bürgerlicher Name: Judith Holfelder von der Tann) trägt? Deren biblische Namensgeberin …

1 Kommentar