laut.de-Kritik

Wie ein in die Länge gezogener Autounfall.

Review von

In scheinbar regellosen, also chaotischen Systemen können sich geordnete Strukturen entwickeln, die eine universelle Gültigkeit besitzen - so eine der Grundaussagen der Chaosforschung. In einem komplexen System wie dem des Wetters ist die Zahl der Einflüsse so hoch, dass Voraussagen bekanntlich schwierig sind – der berühmte Schmetterlingsschlag im Amazonas, der in Europa einen Orkan auslösen kann.

Hat man nicht den Anspruch, in die Zukunft blicken zu wollen, kann man fasziniert beobachten, wie sich scheinbar zufällig Muster entwickeln. Ein Beispiel dafür sind Fraktale, denen zwar mathematische Formeln zugrunde liegen, deren endgültige Form aber nicht im Voraus bestimmt werden kann.

1975 machte Lou Reed ein Experiment, das in diese Richtung ging. Er stellte zwei Verstärker und drei unterschiedlich gestimmte Gitarren auf. Er brachte die Seiten zum Schwingen und wartete, bis eine Rückkopplung entstand – eine Dynamik, in der Verstärker und Instrumente den Sound hin- und her schieben und sich gegenseitig aufschaukeln. Dabei entwickelten sich Klangmuster, die der ehemalige Gitarrist von Velvet Underground auf zwei Schallplatten presste und mit dem Titel "Metal Machine Music" veröffentlichte.

"Das Album wurde nach drei Wochen vom Markt genommen. Es hatte die höchste Rücklaufrate jeder bis dahin veröffentlichten Platte", erinnert er sich stolz. Von den meisten als Müll abgetan, von wenigen als visionär bezeichnet, war es nur eine Frage der Zeit, bis das Werk wieder entdeckt wurde. 2000 erschien eine Remastered-Version auf CD, kurz danach nahm sich das deutsche Ensemble Zeitkratzer seiner an und transkribierte es für mehr oder weniger klassische Instrumente. Reed war so begeistert, dass er im März 2002 bei der Erstaufführung im Haus der Berliner Festspiele nicht nur anwesend war, sondern auch seine Gitarre mitbrachte.

Das außergewöhnliche Ereignis ist nun auf CD und DVD erhältlich. Was Streicher, Bläser und Perkussionen kreieren, erinnert an einen in die Länge gezogenen Autounfall. Der Moment des Aufpralls, das schneidende Geräusch von Blech, das zerknittert und zersplittert, nicht lediglich für den Bruchteil einer Sekunde, sondern 50 Minuten lang – so lässt sich der Klang beschreiben, der aus den Lautsprechern dröhnt. Kaum zu ertragen, weshalb es sinnvoll ist, sich zuerst die im selben Paket enthaltene DVD zu Gemüte zu führen. Dort sorgt die visuelle Komponente nicht unbedingt für eine fröhlichere Stimmung, aber wenigstens für ein bisschen Ablenkung.

Auf einer Bühne stehen elf mehr oder weniger leger gekleidete Musiker, die ihre Instrumente zum Kreischen bringen. Nur auf den ersten Blick scheint es widersinnig, das elektrisch erzeugte akustische Phänomen des Feedbacks in seine Komponenten zu zersetzen und bewusst nachzuspielen, denn bald gewöhnt sich das Ohr daran.

Es ist durchaus faszinierend zu betrachten, wie ein Cellospieler gebannt auf den Notenständer schaut, minutenlang den gleichen Ton spielt und dabei den Bogen wild hin und her schiebt, während ein Perkussionist eine Metallplatte mit einer Sardinen-Dose bearbeitet und eine Saxophonistin sich die Lunge heraus pustet, ohne dabei die Tasten zu bedienen.

Tatsächlich entwickeln sich aus dem bedrohlichen Grundklang immer wieder neue Muster. Ob sie tatsächlich zustande kommen, oder ob es sich nur um eine Interpretation des Gehirns handelt, ist irrelevant: Das Hörerlebnis ist rein subjektiv und erlaubt dem Zuhörer, seine eigene Gedankenwelt hinein zu interpretieren. Es handelt sich also um eine Klangleinwand, deren Gestaltung beim Empfänger und nicht beim Erzeuger liegt.

Im dritten und letzten Teil gehen nach einem kaum noch erträglichen, Minuten langen Crescendo Licht und Ton aus, während Reed auf einem Stuhl Platz nimmt. Seine Gitarre erzeugt zwar Feedbacks, doch spielt er auch immer wieder Akkorde und Notenreihenfolgen, die das Werk in ein neues Licht rücken. Zum Schluss setzen noch einmal Zeitkratzer ein. Alle Beteiligten, auch im Publikum, zeigen sich beeindruckt.

Die DVD enthält als Bonus ein Interview, in dem sich Reed gut gelaunt dem tollpatschig fragenden Diedrich Diederichsen stellt. Während der New Yorker an einer Zigarette nuckelt, erzählt er von der Entstehung und dem Werdegang des Albums. Es ist das Sahnehäubchen, das "Metal Machine Music" zu einem durch und durch überzeugenden Paket macht.

Die Frage, ob es sich um ein beachtliches Werk oder doch eher um paranoiden Unfug handelt, lässt sich auch diesmal nicht klären. Fest steht, dass sich die CD für einen romantischen Abend kaum anbietet. Wahrscheinlich kriegt man seine Süße damit nicht rum, aber vielleicht lässt sie sich mit einem Wortschwall wie diesem ein wenig beeindrucken.

Trackliste

CD

  1. 1. Metal Machine Music Live

DVD

  1. 1. Metal Machine Music Live
  2. 2. Diedrich Dietrichsen interviewt Lou Reed

Videos

Video Video wird geladen ...

Weiterlesen

LAUT.DE-PORTRÄT Lou Reed

Die Erfolgsstory des am 2. März 1942 in New York Geborenen beginnt Mitte der 60er in der einflussreichen wie erfolglosen Düstercombo Velvet Underground.

4 Kommentare

  • Vor 17 Jahren

    Vermutlich die interessanteste Rezension, die ich hier je las. Das Originalbum ist richtig heftig, muss mir das hier unbedingt zulegen, vor allem das Interview interessiert mich.

  • Vor 17 Jahren

    hast du das original ? dürfte inzwischen eine stange geld wert sein, da es als unverkäuflich galt und wie blei in den läden lag. habe damals leider nicht zugegriffen ... da mir das ganze nur als unhörbarer krach/lärm erschien.

    wenn du dir das heir zugelegt hast, würde mich deine persönliche rezension interessieren ...

  • Vor 17 Jahren

    Vielleicht nicht die interessanteste Rezension. Allerdings ein fraglos interessantes Opus, das hier besprochen wurde.

    Die Frage, die sich mir stellt, ist allerdings: Lohnt es sich tatsächlich, ein Musikprodukt ausschließlich für den Plattenschrank zu kaufen ...?

    Denn, mal ehrlich: Es klingt ganz so, als würde diese CD / DVD nach erstmaligem Anhören und -sehen (zugegebenermaßen zwar begleitet von euphorischen "Mannomann, sowas hab ich noch nie gehört!"-Kommentaren) für immer im privaten Musikkuriositäten-Schrank verschwinden. So irgendwo zwischen Tiergeräusch-, Rülps- und Frequenztest-CDs ...

    Wobei: im Grunde verhält es sich ja mit jeder zugelegten Film-DVD (/ Blue-Ray-Disc? / HD-DVD?) nicht anders. Wer hat schon Zeit, sich auch noch Zeit für Tonnen von Specials zu nehmen?

    Hm.

    Bonsbaiser.de
    Christian Stenger

  • Vor 12 Jahren

    ja die originale platte von 1975 existiert noch , hab sie kürzlich in einem plattenladen in der frankfurter innenstadt für 20? gesehen