laut.de-Biographie
Spliff
Spliff kamen aus Berlin. Was daran so besonders ist? Das Berlin, um das es hier geht, hat mit dem heutigen nicht mehr allzu viel zu tun. Das Berlin Ende der Siebziger war nicht zuletzt wegen der Insellage innerhalb der DDR ein Sonderfall. Scharen von jungen Männern, die dem Dienst in der Bundeswehr entgehen wollten, zogen dorthin. Durch die geografische Abschottung entstand auch eine ganz eigene kulturelle Szene, die magisch anziehend auf allerlei Außenstehende wirkte. Popgrößen wie David Bowie, Iggy Pop oder Depeche Mode machten dieses Berlin für eine Zeit lang zu ihrer Heimat.
Die Ursprünge von Spliff gehen bis ins Jahr 1973 zurück, als der Bassist Manfred Praeker die Band Lok Kreuzberg gründet. Nach und nach stoßen Bernhard Potschka (Gitarre) und der Österreicher Herwig Mitteregger (Schlagzeug) hinzu. Die Band ist in jenen Tagen in Berlin sehr erfolgreich. Stilistisch im Politrock der Siebziger verwurzelt, kann man aber den übermächtigen Ton Steine Scherben nicht das Wasser reichen.
Als Nina Hagen aus der DDR ausgewiesen wird, schließt sie sich den Jungs an und komplettiert mit Reinhold Heil am Keyboard das Line Up der Nina Hagen Band, wie sich die Truppe nennt. Nach nur zwei Alben ("Nina Hagen Band", "Unbehagen") trennt sich die Combo. Aus den Überresten gehen 1980 zum einen die Solokünstlerin Hagen und Spliff hervor. Der Bandname ist ein Slang-Ausdruck für einen Joint.
Die erste Platte "The Spliff Radio Show" ist die Kurzversion einer Revue, die Spliff am 2. Mai 1980 in Berlin aufführen. Thematisch geht es um das Musikgeschäft allgemein und den fiktiven Musiker Rocko J. Fonzo im Besonderen. Auf dieser Scheibe bekommt jeder sein Fett ab: Produzenten, A&R-Menschen und kohlegeile Typen, die Musik nur als Produkt verstehen, quasi eine Vorhersage der kommenden Verhältnisse. Mit der "Spliff Radio Show" gelingt ihnen ein Achtungserfolg.
Schlicht "85555" (die Bestellnummer des Albums) betitelt, erscheint 1982 die Platte, die den Durchbruch für Spliff merkiert. Hilfreich dabei ist, dass mittlerweile die Neue Deutsche Welle übers Land schwappt und deutscher Gesang auf einen Schlag nicht nur akzeptiert wird, sondern absolut angesagt ist. Die erste Auskopplung "Heut' Nacht" ist die einzige Single, bei der Praeker den Gesang übernimmt. Dieses Lied ebnet den Weg für den Erfolg von "Carbonara", das wohl bekannteste Stück der Berliner. "Déjà Vu" folgt kurz darauf. Mit den allgegenwärtigen Synthie-Drums und rabiaten bis gemeingefährlichen Gitarrenriffs passt die Musik zum endzeitlich gehaltenen Text.
Noch im selben Jahr kommt schon der Nachfolger "Herzlichen Glückwunsch" mit dem grünen Ampelmännchen auf dem Cover in die Läden. Die Single "Das Blech" mit gerapptem Gesang sowie das Titelstück des Albums gehen erneut ordentlich ab. Spliff präsentieren sich mit einem Sound, der nur noch wenig mit jenem der Radioshow gemein hat. Nicht zuletzt dank Reinhold Heil, der seinem Faible für seltsame Keyboardsounds nachgeht und Herwig Mittereggers elektronischen Drumpads klingen Spliff wie die perfekte Symbiose aus Rockband und Elektronikern.
1984 erscheint das letzte Album von Spliff namens "Schwarz Auf Weiß". Leider ist die Wahl der ersten Single mehr als unglücklich und die Platte floppt im Vergleich zu den vorherigen. Als Konsequenz trennen sich die vier Musiker, die in relativ kurzer Zeit sehr viel für die deutsche Rockmusik geleistet haben. Natürlich verabschiedet sich keiner von der Musik, alle bleiben dem Metier in verschiedenen Rollen treu.
Manne Praeker ist hinter dem Pult als Produzent sehr aktiv (Die Ärzte, Nena, Extrabreit). Berhard Potschka widmet sich seiner neuen Liebe, der Weltmusik. Reinhold Heil taucht immer wieder in den Credits anderer Musiker auf, so zum Beispiel bei den Ärzten, Marianne Rosenberg, Rainbirds, Rio Reiser oder Falco. Einen großen Wurf landet Heil mit der Filmmusik zum Kassenschlager "Lola rennt". Herwig Mitteregger macht nach dem Ende der Band als Solokünstler weiter, kann aber an die Erfolge der frühen Achtziger nicht mehr anknüpfen.
Manfred Praeker zieht es nach Portugal, wo er ein Tonstudio betreibt. Der Multi-Instrumentalist und exzellente Basser, der zeit seines Lebens in der deutschen Musikszene sein Unwesen trieb, verstirbt tragischerweise am 17. September 2012 nach schwerer Krankheit, kurz bevor er seinen 61. Geburtstag feiern kann.
Zwölf Jahre nach Praekers Tod kommt das Label von Spliff endlich auf den Trichter, dass man den Back-Katalog der Band dringend einer neuen Generation schmackhaft machen muss und altgediente Fans wieder ins Boot holen kann. So landet 2024 das gesamte Vermächtnis der Berliner bei sämtlichen Streaming-Diensten und alle Alben kommen in farbigen Vinyls passend zum jeweiligen Album-Design in den Handel. Darunter auch "Emergency Exit", die englischsprachige Variante des Albums "85555". Nicht nur für Fans von Ja, Panik und Bilderbuch hält der Back-Catalogue von Spliff einige Überraschungen bereit.
Noch keine Kommentare